
So unterstützt Beta-Glucan aus Mykoprotein deine Gesundheit
Teilen
Im Laufe der Zeit rücken die Gesundheit und die dafür nötige Ernährung für viele Menschen immer mehr in das Bewusstsein. Das gilt gerade dann, wenn man älter wird und sich gesundheitliche Probleme wie ein erhöhter Cholesterinspiegel, zu hohe Blutzuckerwerte oder gar beginnender Diabetes zeigen. Der übermäßige Konsum von Zucker, rotem Fleisch und anderen tierischen Produkten kann sich auf Dauer negativ auf die eigene Gesundheit auswirken. Im Gegensatz dazu haben Ballaststoffe einen positiven Effekt [1]. Mehrere Studien konnten zeigen, dass der Ballaststoff Beta-Glucan viele gesundheitliche Vorteile im menschlichen Körper entfaltet.

Was ist Beta-Glucan?
Beta-Glucan ist ein Ballaststoff, der je nach Form und Herkunft verschiedene physikalische Eigenschaften besitzt. Er kommt in vielen verschiedenen Obst-, Gemüse- und Getreidesorten, aber auch in bestimmten Pilzen oder Hefen vor. Die gesundheitsfördernde Wirkung ist durch zahlreiche Studien untersucht worden und fokussiert sich vor allem auf folgende Faktoren:
- Reduktion eines erhöhten Cholesterinspiegels
- Stabilisierung des Blutzuckerspiegels
- indirekte Stärkung des Immunsystems

Beta-Glucan (1-3)
Beta-Glucan kann im Darm einen stärker viskosen, gelartigen Speisebrei bilden, was den Abbau und die Aufnahme von Nährstoffen verzögert. Außerdem ist es in der Lage, Gallensäure und Cholesterin zu binden. In der Folge wird weniger Cholesterin in den Körper aufgenommen, was sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken kann. Gleichzeitig kann dadurch der Blutzuckerspiegel stabilisiert werden, indem die Spaltung von Kohlenhydraten zu Zucker und die Aufnahme von Glucose aus dem Darm verzögert wird [2, 3].
Neben der lokalen Wirkung des Beta-Glucans im Darm kann es darüber hinaus das ganze Immunsystem indirekt stärken. Es aktiviert spezifische Immunzellen, wie die Makrophagen und die dendritischen Zellen. Dadurch kann die körpereigene Abwehr besser auf Krankheitserreger reagieren. Gleichzeitig fördert es das Wachstum nützlicher Darmbakterien [4]. Dies unterstützt nicht nur die Abwehr krankmachender Bakterien, sondern kann sich auch positiv auf das physische und psychische Wohlbefinden auswirken.
Mykoprotein als besondere Quelle für Beta-Glucan: Fusarium venenatum
Beta-Glucan kommt in der Nahrung vor allem in Hafer und Getreide vor. Doch es gibt noch einige weitere Quellen. Eine davon ist das Mykoprotein aus dem Mikroorganismus F. venenatum. Dieser Pilz kommt im Erdreich vor und enthält von Natur aus viele Proteine, viele Ballaststoffe (davon etwa 30 % Chitin und 60 % Beta-Glucan) und ist reich an Vitaminen und Mineralien. Durch die besonders umweltfreundliche Produktion in Stahl-Fermentern bietet er sich als nachhaltige, vegane Nahrungsquelle an.
Beispielbild Fermentation
Viele Forscher haben inzwischen das Potenzial von F. venenatum entdeckt. Sie konnten zeigen, dass das Beta-Glucan aus dem Pilz eine ähnlich wirkungsvolle Molekülstruktur aufweist, die besonders effektiv auf das Mikrobiom im Darm und die Stoffwechselgesundheit wirken kann [5]. In Tiermodellen und Studien mit Menschen zeigten sich positive Effekte auf den Cholesterinspiegel, das Körpergewicht und die körpereigenen Entzündungsmarker. Alle drei Faktoren bilden die Grundlage für ein gesundes Altern [6].
Zudem ist Mykoprotein eine günstige, gesunde und nachhaltige Alternative zu tierischem Eiweiß. Es bietet große Chancen, einen Beitrag zu einer cholesterin- und zuckerärmeren Ernährung zu leisten und hat einen deutlich geringeren CO₂-Fußabdruck, als es tierische Proteine haben [7, 8].
Fazit: Die Vorteile von Beta-Glucan für den eigenen Körper nutzen
Mykoprotein von F. venenatum vereint gleich mehrere Vorteile. Es handelt sich um eine rein vegane Proteinquelle, die nachhaltig erzeugt wird und zahlreiche ernährungsphysiologische Effekte bietet.
Wenn du also auf natürliche Weise auf eine cholesterinarme Ernährung setzen möchtest, dein Immunsystem stärken* willst und anstrebst, deine Verdauung zu fördern**, kann Mykoprotein und seine Bestandteile einen wichtigen Beitrag leisten (für detaillierte Healthclaims siehe unten). Du möchtest Mykoprotein kaufen? Sieh dir das Mykoprotein-Pulver in unserem Shop an und profitiere von den zahlreichen Vorteilen für deine Gesundheit.
- The Impact of Western Diet and Nutrients on the Microbiota and Immune Response at Mucosal Interfaces; Statovci D. et al. 2017
- Mycoprotein reduces energy intake and postprandial insulin release without altering glucagon-like peptide-1 and peptide tyrosine-tyrosine concentrations in healthy overweight and obese adults: a randomised-controlled trial; Bottin J. H. et al. 2016
- The association of mycoprotein-based food consumption with diet quality, energy intake and non-communicable diseases’ risk in the UK adult population using the National Diet and Nutrition Survey (NDNS) years 2008/2009–2016/2017: a cross-sectional study; Cherta-Murillo A. et al. 2021
- Short Chain Fatty Acid Production from Mycoprotein and Mycoprotein Fibre in an In Vitro Fermentation Model; Haris H. C. et al. 2019
- β-(1→3),(1→6)-Glucans: medicinal activities, characterization, biosynthesis and new horizons; Dalonso N. et al. 2015
- Mycoproteins and their health-promoting properties: Fusarium species and beyond; Lee D. et al. 2024
- Role of mycoprotein as a non-meat protein in food security and sustainability: a review; Saeed F. et al. 2023
- Protein from renewable resources: mycoprotein production from agricultural residues; Upcraft T. et al. 2021
Disclaimer: Wir möchten darauf hinweisen, dass der Begriff Mykoprotein (engl. Mycoprotein) in der Literatur übergreifend für Erzeugnisse aus Mikropilzen verwendet wird. In diesem Artikel wird sich auf Studien bezogen, die sich mit verschiedenen Quellen von Beta-Glucan auseinandersetzen. Wir haben versucht, den Fokus auf Beta-Glucan aus Mykoprotein zu setzen, wobei diese Studien zwar überwiegend, aber nicht ausschließlich mit dem Stamm Fusarium venenatum durchgeführt wurden. Wir möchten mit diesem Artikel lediglich über Mykoprotein und Beta-Glucan im Allgemeinen informieren und hiermit explizit darauf hinweisen, dass diese Studien nicht mit unserem Produkt Kwint Mykoprotein durchgeführt wurden. Hier zitierte Studienergebnisse sollen nicht implizieren, dass von unserem Produkt explizit diese gesundheitlichen Vorteile ausgehen.
Health Claims:
- Proteine tragen zur Zunahme und Erhaltung von Muskelmasse bei.
- Proteine, Zink, Magnesium und Mangan tragen zur Erhaltung normaler Knochen bei.
- Eisen, Magnesium, Kupfer und Mangan tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
- **Riboflavin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute, u.a. in Teilen des Verdauungstraktes, bei.
- *Zink, Eisen und Kupfer tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
- Riboflavin, Kupfer, Mangan und Zink tragen dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.